Einleitung und Lernziele | Klimawandel: Was ist das und wie ist es dazu gekommen? |Klimamaßnahmen: Wie können Sie diese unterstützen? | Terminologie des Klimaleugnertums | Was ist Klima-Leugnung?| Wer sind Klimaleugner? | Die Ursachen des Klimaleugnertums | Klima-Leugnung: Die Rolle der sozialen Medien | Abschlussquiz

Dieses Modul befasst sich mit dem Konzept des Klimaleugnens, seinen Ursachen und seinen Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs und die Politik. Im Laufe des Moduls werden Sie untersuchen, was Klimaleugnung ist, ein Verständnis für ihre Ursachen entwickeln und lernen, wie man Klimaleugnung entgegenwirken kann.
Kursdauer
Sie können dieses Modul in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Es ist möglich, das Modul in einer Sitzung oder in mehreren Sitzungen zu absolvieren. Das gesamte Modul dauert etwa 2 Stunden.
Lernziele
Am Ende dieses Moduls können Sie:
1. das Konzept des Klimaleugnertums sowie die Ursachen, Auswirkungen und Folgen verstehen.
2. verstehen, wie man Informationen im Internet auf ethische Weise und unter Beachtung der Netiquette nutzt.
3. den Begriff des Klimawandels, seine Ursachen und die historische Entwicklung im Laufe der Zeit erforschen und verstehen.
4. Strategien für ein klimagerechtes Verhalten verstehen und anwenden und lernen, wie man zum Klimaschutz beitragen kann.
Klimawandel: Was ist das und wie ist es dazu gekommen?
Klima-Leugnung beschreibt eine Haltung, die sich weigert, den vom Menschen verursachten Klimawandel und seine Auswirkungen und/oder die Wirksamkeit von Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels anzuerkennen.
Um Klimaleugner zu verstehen, ist es zunächst wichtig, den Klimawandel zu verstehen. Was ist der Klimawandel? Wie wirkt sich der Mensch auf das Klima aus? Was sind die Auswirkungen des Klimawandels und was können wir dagegen tun? Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen dann helfen, den Klimaleugner zu verstehen.
Schauen Sie sich die unten stehende Präsentation an, um einen kurzen Überblick über den Klimawandel zu erhalten. Wenn Sie mehr über den Klimawandel und seine Ursachen erfahren möchten, gehen Sie zu Modul 2: Klimawandel.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit den nachstehenden Begriffen vertraut zu machen oder Ihre Erinnerung an ihre Bedeutung aufzufrischen. Sie können während des Kurses jederzeit auf diese Liste zurückgreifen, wenn Sie auf einen Begriff stoßen, dessen Bedeutung Sie nicht kennen.
Klimamaßnahmen: Wie können Sie diese unterstützen?
Aus dem Vorhandensein des Klimawandels und der Frage, wie er zustande gekommen ist, folgt die Frage: Was können wir dagegen tun? Auch die Klima-Leugnung ist nicht nur mit dem Klimawandel selbst verbunden, sondern auch mit dem Klimaschutz. Es lohnt sich daher, einen genaueren Blick darauf zu werfen, was wir als Einzelne tun können, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Auch wenn individuelle Maßnahmen allein den Klimawandel nicht aufhalten werden, so können sie doch einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Nach Angaben der Vereinten Nationen könnten die weltweiten Kohlenstoffemissionen um bis zu 20 % gesenkt werden, wenn eine Milliarde Menschen (bei einer Weltbevölkerung von 8,025 Milliarden Menschen im Jahr 2023) praktische Schritte zur Verringerung ihrer Auswirkungen auf den Planeten unternehmen würden (UNEP, 2020). Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihren Kohlenstoff-Fußabdruck verringern und damit zum Klimaschutz beitragen können.
Die folgenden Abbildungen zeigen, was jeder Einzelne tun kann, um Klimaschutzmaßnahmen und Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen.

🚲 Fahren Sie mit dem Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß, anstatt mit dem Auto zu fahren.
🚙 Wenn Sie ein Auto brauchen, wählen Sie ein Elektroauto.
🚉 Vermeiden Sie Reisen mit dem Flugzeug.

🥦 Essen Sie mehr pflanzliche Lebensmittel.
👩🌾 Kaufen Sie saisonale, biologische und lokal angebaute Produkte.
🛒 Verringern Sie den Abfall, z. B. indem Sie Ihre Mahlzeiten planen, nur das kaufen, was Sie brauchen, und plastikfrei einkaufen.
🧣 Kaufen Sie z. B. Kleidung und Möbel aus zweiter Hand.
🧵 Reparieren und wiederverwenden, statt wegzuwerfen.

⚡ Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch: Schalten Sie das Licht aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie die Geräte nicht brauchen.
☀️ Wechseln Sie zu erneuerbaren Energien: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Energieversorger nach Möglichkeiten. Installieren Sie Sonnenkollektoren, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.

💬 Sprechen Sie mit Ihrem lokalen politischen Vertreter.
💡 Sprechen Sie mit anderen Menschen, um das Bewusstsein zu schärfen und Ideen auszutauschen.
💪 Beteiligen Sie sich an Initiativen wie der Säuberung von Parks oder Stränden.

Da Sie nun wissen, wie jeder Einzelne seine Auswirkungen auf den Planeten verringern und auf diese Weise zum Klimaschutz beitragen kann, sollten Sie über die folgenden Fragen nachdenken:
- Welche dieser Maßnahmen ergreifen Sie bereits?
- Welche davon können Sie in Ihrem Leben umsetzen?
- Gibt es weitere Möglichkeiten, wie Sie zum Klimaschutz beitragen können?
Terminologie des Klimaleugnertums
Klima-Leugnung klingt nach einem einfachen Konzept: Die Leugnung des Klimawandels. Doch bei näherer Betrachtung ist er komplexer, als man zunächst denken mag. Ausgestattet mit Wissen über Klimawandel und Klimamaßnahmen sowie der entsprechenden Terminologie sind Sie nun bereit, den Klimaleugner und seine verschiedenen Formen zu erforschen; von der Leugnung der Existenz des Klimawandels bis hin zur Skepsis, ob Klimamaßnahmen wirklich etwas bewirken.
Werfen Sie einen Blick auf die Liste der Begriffe unten. Machen Sie sich mit den Begriffen vertraut, die Ihnen nicht geläufig sind. Sollten Sie im Laufe des Kurses auf einen Begriff stoßen, den Sie nicht verstehen, können Sie jederzeit auf diese Liste zurückgreifen.
Was ist Klima-Leugnung?
Nachdem Sie nun mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Klima-Leugnung vertraut sind, wollen wir uns nun damit befassen, was Klima-Leugnung genau ist.
Wenn wir heute in Suchmaschinen nach „Klimawandel“ suchen, tauchen sofort zwei Begriffe auf: ‚Klimawandelleugnung‘ und „Klimawandelleugner“. Doch was genau bedeuten diese Begriffe, und warum werden sie so häufig gesucht?
In den letzten Jahrzehnten sind der Klimawandel und der Umgang mit seinen Auswirkungen zu einem wichtigen Diskussionsthema geworden. Gleichzeitig bestreiten einige Menschen, dass der Klimawandel real ist oder durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, obwohl es starke Beweise dafür gibt. Diese Denkweise wird als Leugnung bezeichnet.
Obwohl wir in unserem täglichen Leben deutliche Anzeichen für den Klimawandel sehen können, wie z. B. steigende Temperaturen in den Städten, weigern sich einige Menschen immer noch, ihn als Tatsache zu akzeptieren. Menschen, die den Klimawandel leugnen, argumentieren vielleicht, dass es sich nur um einen natürlichen Prozess handelt, der schon immer stattgefunden hat, und manche glauben auch, dass das menschliche Handeln kaum Auswirkungen auf die Umwelt hat. Diese Denkweise, die als „magisches Denken“ bezeichnet wird, beruht auf dem Glauben, dass Gedanken oder Handlungen die Realität verändern können, und ermöglicht es den Menschen, sich der unbequemen Wahrheit über die Klimakrise zu entziehen.
Nachdem Sie nun eine allgemeine Vorstellung davon haben, was Klima-Leugnung ist – im Wesentlichen die Weigerung, die Realität des Klimawandels trotz wissenschaftlicher Beweise zu akzeptieren – lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie sich die Debatten über und das Bewusstsein für den Klimawandel im Laufe der Zeit verändert haben. Wenn Sie mit den gängigen Ansichten zum Klimawandel vertraut sind, können Sie bestimmte Argumente erkennen und beurteilen, ob sie auf wissenschaftlichen Fakten oder Fehlinformationen beruhen.

Im nächsten Schritt werden Sie Ihr Verständnis für die verschiedenen Formen des Klimaleugnertums vertiefen, indem Sie sich verschiedene Profile von Klimaleugnern anschauen.
Wer sind Klimaleugner?
Nicht jede Person, die den Klimawandel leugnet, hat die gleichen Gründe, Standpunkte und Argumente. Durch diese Aktivität werden Sie mit verschiedenen Profilen von Klimaleugnern vertraut gemacht. Das Verständnis der verschiedenen Standpunkte wird Ihnen helfen, Klimaleugner zu erkennen, wenn Sie ihnen im Alltag begegnen, und in einem nächsten Schritt gegen sie vorzugehen.
Schauen Sie sich die nachstehende Präsentation an, um mehr über die verschiedenen Profile der Klimaleugner zu erfahren.
Die Ursachen des Klimaleugnertums
To go beyond recognising climate denialism when we encounter it, and work against it, it is important to understand where it comes from. In this activity, you will explore the educational, economic, political, and cultural root causes of climate denialism.Um Klima-Leugnung nicht nur zu erkennen, wenn sie auftritt, sondern auch dagegen vorzugehen, ist es wichtig zu verstehen, woher sie kommt. In dieser Aktivität werden Sie die pädagogischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Ursachen des Klimaleugnertums untersuchen.
Schauen Sie sich die unten stehende Präsentation an, um mehr über die pädagogischen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Gründe zu erfahren, die zu Klima-Leugnung führen.
Klima-Leugnung: Die Rolle der sozialen Medien
Wir leben in einem digitalen Zeitalter, und so ist es nur natürlich, dass Klima-Leugnung sowohl online als auch offline auftritt. Vor allem die sozialen Medien spielen eine Rolle bei der Verbreitung von Falsch- und Desinformationen über den Klimawandel und bei der Prägung der öffentlichen Wahrnehmung des Klimawandels. Nach Abschluss dieser Aktivität werden Sie den Unterschied zwischen Fehlinformationen und Desinformationen kennen und in der Lage sein, diese online zu erkennen. Sie werden die Rolle der sozialen Medien verstehen und wissen, wie Sie dem Klimaleugnen im Internet entgegenwirken können.


Der Unterschied zwischen Fehlinformation und Desinformation
Fehlinformation ist die unbeabsichtigte Verbreitung falscher Informationen aufgrund von Missverständnissen oder mangelndem Wissen, während Desinformation die absichtliche Verbreitung irreführender Informationen mit der Absicht der Täuschung ist, oft um bestimmte Interessen zu schützen und den Status quo zu erhalten. Das Erkennen dieser Unterschiede kann den Menschen helfen, die Informationen, mit denen sie konfrontiert werden, besser zu bewerten.
Sowohl Fehlinformationen als auch Desinformationen schaden der Umwelt, indem sie die Klima-Leugnung anheizen, insbesondere in den sozialen Medien, die die Ängste und Schwachstellen der Nutzer ausnutzen, wie z. B. mangelnde Klimakenntnisse und kritisches Denken. Dies hat zu einer weit verbreiteten falschen Wahrnehmung des Klimawandels in der Öffentlichkeit geführt und den öffentlichen Diskurs über dieses Thema geprägt.
Viele Wirtschaftszweige, insbesondere die Industrie für fossile Brennstoffe, sind häufig für Desinformationen verantwortlich, die darauf abzielen, falsche Informationen zu verbreiten, und häufig von konservativen Denkfabriken und Tarnorganisationen konzipiert werden. Die Strategie besteht darin, Zweifel zu wecken, Meinungsverschiedenheiten zu schüren und die Spaltung zu fördern. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Strategie funktioniert, da sie zur politischen Untätigkeit und sogar zur Ablehnung von Klimaschutzmaßnahmen beitragen kann.
Bekämpfung von Fehl- und Desinformation
Ähnlich wie in Offline-Räumen interagieren die Menschen auch in sozialen Medien und anderen Online-Räumen miteinander. Und genau wie im Internet gibt es bestimmte Normen und Verhaltensweisen, die befolgt werden sollten. Indem Sie sich an diese Netiquette halten, tragen Sie dazu bei, sichere Online-Räume zu schaffen und vermeiden es, selbst falsche Informationen zu verbreiten.
Werfen Sie einen Blick auf die unten stehende Infografik, um mehr darüber zu erfahren.

Gibt es noch andere Aspekte, die Ihrer Meinung nach online wichtig sind – oder sein sollten?
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen Lektion 1: Umgang mit Fehlinformationen und Medien- und Informationskompetenz (MIL)
Da Sie nun wissen, welche Rolle soziale Medien spielen und wie Sie sich online verhalten sollten, werfen Sie einen Blick auf die folgende Infografik, um herauszufinden, wie Sie aktiv gegen Fehlinformationen und Desinformation im Internet vorgehen können.


Abschlussquiz
Wir sind fast am Ende dieses Moduls angelangt und nun ist es an der Zeit, dass Sie Ihr Wissen über Klimaleugnung und Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken in dem folgenden Quiz anwenden. Ordnen Sie jeder Antwort eine passende Aussage zu.
Gut gemacht!
Sie haben das Modul zum Thema Klima-Leugnung für Einsteiger abgeschlossen!
Wenn Sie mehr über Klima-Leugnung und deren Bekämpfung erfahren möchten, können Sie mit dem Modul über Klima-Leugnung für Praktiker fortfahren.