Lernziele | Einleitung: Anknüpfen an Vorwissen | Szenario: Investigativer Journalismus über Klima-Fehlinformationen | Quiz: Missverständnisse über den Klimawandel entlarvt | Über die wichtigsten Punkte nachdenken: Warum ist es wichtig, Behauptungen über den Klimawandel zu entlarven, die auf weit verbreiteten falschen Vorstellungen beruhen? | Fallstudien: Erkennen und Bekämpfen von Klima-Fehlinformationen | Letzte Übung: Entwickeln Sie Ihren eigenen Aktionsplan, um Fehlinformationen über den Klimawandel entgegenzuwirken! | Abschlussquiz

In diesem Modul werden Sie untersuchen, wie sich Fehlinformationen über das Klima verbreiten, lernen, wie man Nachrichten auf Fakten überprüft, und Strategien entwickeln, um falsche Darstellungen zu erkennen und zu widerlegen. Durch interaktive Aktivitäten, Fallstudien und einen abschließenden Aktionsplan werden Sie Ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken stärken und besser über verlässliche Klimainformationen informiert werden.
Lernziele
Am Ende des Moduls können Sie:
✅ kritisches Denken zu Umweltthemen entwickeln.
✅ irreführende Klimanachrichten erkennen und auf Fakten überprüfen.
✅ nach glaubwürdigen Informationsquellen suchen und diese überprüfen.
✅ die Zuverlässigkeit von Online-Inhalten überprüfen.
✅ Fehlinformationen und Propaganda erkennen und hinterfragen.
Kursdauer: ungefähr 2 Stunden
Nach Abschluss dieses Moduls werden Sie in der Lage sein, Klimadiskussionen selbstbewusst zu führen und zur Verbreitung der Wahrheit in der Umweltkommunikation beizutragen. 🌍🔍
Einleitung: Anknüpfen an Vorwissen
Wie viel wissen Sie über die verschiedenen Arten von Fake News – Desinformation, Fehlinformation und Propaganda?
Wenn Ihnen die genauen Definitionen nicht bekannt sind, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie!
Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Definitionen durchgehen:
Keine Sorge, wir werden in diesem Kurs praktische Beispiele durchgehen!
Szenario: Investigativer Journalismus über Klima-Fehlinformationen
Schauen Sie sich die Präsentation unten an. Klicken Sie sich durch die Folien, um Anleitungen für dieses Lernszenario und die Materialien für das Szenario zu finden.
Interaktive Übung: Missverständnisse über den Klimawandel entlarvt
Nachdem Sie gelernt haben, wie man Fehlinformationen und Desinformationen in sozialen Medien bekämpft, ist es nun an der Zeit, Ihre kritischen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Fehlinformationen und Desinformationen verbreiten sich immer weiter über soziale Medien und stiften Verwirrung und behindern kollektives Handeln.
Diese Aktivität zielt darauf ab, einige der am weitesten verbreiteten Fehlinformationen zum Klimawandel zu entlarven. Ihre Aufgabe ist es, auf die Karten zu klicken und zu erraten, ob die Behauptung von einem Klimawissenschaftler oder einem Klimaleugner stammt.
Über die wichtigsten Punkte nachdenken: Warum ist es wichtig, Behauptungen über den Klimawandel zu entlarven, die auf weit verbreiteten falschen Vorstellungen beruhen?
Wenn Sie neugierig sind, mehr zu erfahren, lesen Sie den folgenden (englischsprachigen) Artikel, um einen guten Überblick über die Hintergründe des Klimawandels zu erhalten: 11 Interesting Climate Change Facts (earth.org)
Fallstudien: Erkennen und Bekämpfen von Klima-Fehlinformationen
Nachdem Sie nun mit den Schlüsselbegriffen Fehlinformation, Desinformation und Propaganda in der Klimakommunikation vertraut sind, ist es an der Zeit, Beispiele aus der Praxis zu untersuchen.
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Videos, die verschiedene Aspekte der Klima-Fehlinformation analysieren – vom Greenwashing der Unternehmen bis hin zur Psychologie der Klimaleugnung. Diese Fallstudien werden Ihnen dabei helfen, gängige Taktiken zur Verbreitung irreführender Erzählungen zu erkennen und Ihre Fähigkeit zu stärken, klimabezogene Behauptungen auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen.
Freiwillige Übung
Überlegen Sie sich beim Ansehen der Videos die folgenden Fragen, um Erkenntnisse für Ihre abschließende Aufgabe zu gewinnen:
- Welche Techniken der Fehlinformation werden in den jeweiligen Fällen eingesetzt?
- Wer profitiert von der Verbreitung dieser irreführenden Behauptungen?
- Wie entlarven Experten und Faktenchecker diese Argumente?
- Welche psychologischen oder sozialen Faktoren tragen zur Verbreitung von Klima-Fehlinformationen bei?
- Wie können Sie diese Erkenntnisse auf Ihre eigene Analyse von klimabezogenen Inhalten anwenden?
Videos zum Erkunden:
Wie Sie diese Fallstudien verwenden können
Wir empfehlen Ihnen, sich während des Anschauens Notizen zu machen und über die wichtigsten Erkenntnisse nachzudenken. Diese Erkenntnisse können für die abschließende Aufgabe wertvoll sein, in der Sie klimabezogene Informationen analysieren und gegenprüfen werden. Diese Übung ist zwar freiwillig, wird Ihnen aber helfen, eine solidere Grundlage für das Erkennen und Entlarven von Klima-Fehlinformationen zu schaffen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Wahrheit hinter den Klimanarrativen aufdecken! 🌍🔍
In jahrelanger Forschung zu diesem Thema haben Forscher mehrere Bestandteile einer vertrauenswürdigen Wissenschaftskommunikation ermittelt. Dazu gehören das Entlarven von Mythen und Unwahrheiten, das zuverlässige Informieren (nicht Überreden), das Anbieten von Ausgewogenheit, aber nicht von falscher Ausgewogenheit (Hervorheben des Gewichts der Beweise oder des wissenschaftlichen Konsenses), das Überprüfen der Qualität der zugrundeliegenden Beweise und das Erklären von Quellen der Unsicherheit.


Quelle: bearbeitet und übernommen von Climate change misinformation fools too many people – but there are ways to combat it
Letzte Übung: Entwickeln Sie Ihren eigenen Aktionsplan, um Fehlinformationen über den Klimawandel entgegenzuwirken!
Werfen Sie einen Blick auf die folgenden Folien: Auf der Grundlage des hier vorgestellten Szenarios werden Sie einen Aktionsplan entwickeln, um Fehlinformationen zum Klimawandel entgegenzuwirken.
Unter den Folien finden Sie eine detaillierte Anleitung für die Entwicklung eines Aktionsplans.
Schritt 1 – Recherchieren Sie!
Nutzen Sie das Internet, um Lösungen für die Bekämpfung von Klima-Fehlinformationen zu finden. Suchen Sie nach Strategien, die von Wissenschaftlern, Journalisten, Faktenprüfern und Organisationen, die in diesem Bereich arbeiten, eingesetzt werden. Nutzen Sie die zusätzlichen Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Recherche zu unterstützen.
Schritt 2 – Organisieren Sie Ihre Erkenntnisse!
Verwenden Sie die Tabelle auf den obigen Folien als Vorlage, um Ihren Aktionsplan zu strukturieren.
Schritt 3 – Entwickeln Sie Ihren Aktionsplan!
Skizzieren Sie auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse praktische Schritte, um Fehlinformationen entgegenzuwirken. Ihr Plan kann Maßnahmen umfassen wie:
🔹 Faktenüberprüfung und Verifizierung von Quellen
🔹 Sensibilisierung durch soziale Medien oder Gemeinschaftsinitiativen
🔹 Förderung glaubwürdiger Klimawissenschaft und Expertenstimmen
🔹 Identifizierung und Entlarvung von Fehlinformationstechniken
🔹 Förderung von verantwortungsvoller Kommunikation und Medienkompetenz
Schritt 4 – Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse
Wählen Sie ein Präsentationsformat, um Ihren Aktionsplan zu präsentieren. Hier sind einige Ideen:
📌 PowerPoint/Google Slides-Präsentation
📌 schriftlicher Bericht
📌 Infografik
📌 Video oder Multimedia-Projekt
Zielsetzung
Am Ende dieser Aktivität werden Sie einen persönlichen Aktionsplan haben, der aufzeigt, wie Sie aktiv zur Bekämpfung von Klima-Fehlinformationen beitragen können. Ob durch soziale Medien, Engagement in der Gemeinde oder Aufklärungsarbeit – Ihr Plan wird Ihnen als Fahrplan dienen, um die Wahrheit und wissenschaftliche Kompetenz in Klimadiskussionen zu fördern.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass genaue und zuverlässige Klimainformationen weitergegeben werden! 🌍💡
Abschlussquiz
Quiz: Erkennen und Bekämpfen von Klima-Fehlinformationen. Beantworten Sie dieses Multiple-Choice-Quiz, um diesen Kurs abzuschließen und Ihr Zertifikat zu erhalten.
Gut gemacht!
Sie haben das Modul zum Thema Klima-Leugnung für Praktiker abgeschlossen!

Wenn Sie mehr über Klima-Leugnung erfahren und die zusätzlichen Ressourcen lesen möchten, lesen Sie bitte das Modul über Klimaleugnung für Experten.