Lernziele | Einleitung: Anknüpfen an Vorwissen | Szenario: Investigativer Journalismus über Klima-Fehlinformationen | Quiz: Missverständnisse über den Klimawandel entlarvt | Über die wichtigsten Punkte nachdenken: Warum ist es wichtig, Behauptungen über den Klimawandel zu entlarven, die auf weit verbreiteten falschen Vorstellungen beruhen? | Fallstudien: Erkennen und Bekämpfen von Klima-Fehlinformationen | Letzte Übung: Entwickeln Sie Ihren eigenen Aktionsplan, um Fehlinformationen über den Klimawandel entgegenzuwirken! | Abschlussquiz | Europass

Nach oben


Nach oben


Nach oben


Nach oben


Nach oben


Nach oben


Nach oben


Gut gemacht!

Sie haben das Modul zum Thema Klima-Leugnung für Praktiker abgeschlossen!

Wenn Sie mehr über Klima-Leugnung erfahren und die zusätzlichen Ressourcen lesen möchten, lesen Sie bitte das Modul über Klimaleugnung für Experten.

Präsentieren Sie Ihre neuen Fähigkeiten mit Europass

Sie haben gerade einen weiteren Schritt auf Ihrem Bildungsweg absolviert. Die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie erworben haben, sind wertvoll – nicht nur, um Klimaleugnung entgegenzuwirken und zu einer grüneren Zukunft beizutragen, sondern auch, um Ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen! Eine gute Möglichkeit dafür ist, sie Ihrem Europass-Profil hinzuzufügen.

Europass ist eine Initiative der Europäischen Union, die Einzelpersonen dabei hilft, ihre Fähigkeiten, Qualifikationen und Erfahrungen klar und effektiv zu kommunizieren. Sie besteht aus mehreren Dokumenten, darunter der Europass-Lebenslauf, der in ganz Europa und darüber hinaus anerkannt ist und es Lernenden erleichtert, ihre Qualifikationen potenziellen Arbeitgebern oder Bildungseinrichtungen zu präsentieren.

Wenn Sie noch kein Europass-Profil haben, können Sie es in wenigen Minuten erstellen. Beginnen Sie hier. Und wenn Sie ein wenig Hilfe bei der Einrichtung benötigen, können Sie sich dieses Video-Tutorial ansehen.

Für die Lektion, die Sie gerade abgeschlossen haben, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Fähigkeiten hinzuzufügen:

  • Vertieftes Verständnis der Klimaleugnung, seiner Ursachen und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen
  • Identifizierung und Analyse von Narrativen und Standpunkten von Klimaleugnern
  • Erkennung von Verhaltensweisen, die in verschiedenen Kontexten zum Leugnen des Klimawandels beitragen
  • Kenntnis der Faktoren, die hinter der Klimaleugnung stehen
  • Bewertung der Rolle von Fehlinformationen bei der Verstärkung der Klimaleugnung
  • Entwicklung von Strategien und Initiativen zur Bekämpfung der Klimaleugnung
  • Kritische Reflexion über persönliche und gesellschaftliche Einstellungen zur Klimaleugnung
  • Einblick in den Einfluss des Klimaleugnungsdenkens auf das tägliche Handeln und die Klimapolitik