Lernziele | Wortliste| Übung| Die Bedeutung des kritischen Denkens und der Medienkompetenz verstehen | Analyse von Medienbotschaften und Werbung | Medienkompetenz und kritische Analyse| Wie geht das? | Schlussbemerkungen | Quellen | Abschlussquiz
Willkommen zum Modul über den Umgang mit Fehlinformationen und Medien- und Informationskompetenz, „Orientierung in der digitalen Welt: Beherrschung von kritischem Denken und Medienkompetenz für die Umwelt“.
Bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Informationsquellen im digitalen Zeitalter in diesem Modul für Praktiker auf die nächste Stufe. Sie zeigt, wie wichtig es ist, informiert zu bleiben und Informationsquellen im digitalen Zeitalter kritisch zu bewerten. Sie soll Ihnen das Wissen, die Fähigkeiten und die Werkzeuge vermitteln, die Sie benötigen, um sich in der komplexen und sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft zurechtzufinden und ein informierter, engagierter und verantwortungsbewusster digitaler Bürger zu werden, insbesondere bei Umweltthemen.
Lernziele
Am Ende dieses Moduls können Sie:
- kritisches Denken, Medien- und Informationskompetenz definieren.
- die Bedeutung von kritischem Denken und Medienkompetenz im Kontext des digitalen Zeitalters erklären
- aktive Bürgerschaft und Medienkompetenz, unter Betonung der Bedeutung von Information und kritischer Bewertung von Informationsquellen im digitalen Zeitalter, insbesondere zu Klima- und Umweltthemen, fördern.
- die Fähigkeit zum kritischen Denken fördern, um die Glaubwürdigkeit, Relevanz und Genauigkeit von Umweltinformationen in digitalen und traditionellen Medien zu beurteilen.
- die Komplexität von Medieninhalten erkennen.
- die Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft und den Einzelnen verstehen.
Das gesamte Modul dauert etwa 5 Stunden. Es ist möglich, das Modul in einer Sitzung oder in mehreren Sitzungen zu absolvieren.
Wortliste – gehen wir gemeinsam die wichtigsten Definitionen durch!
Übungen
In dieser Übung werden Sie über die Konzepte des kritischen Denkens und der Medien- und Informationskompetenz nachdenken und deren Bedeutung in der heutigen digitalen Welt untersuchen, insbesondere im Zusammenhang mit Klima- und Umweltfragen.
Arbeitsschritte:
Lesen und Nachdenken:
Lesen Sie die bereitgestellten Definitionen von kritischem Denken und Medien- und Informationskompetenz. Überlegen Sie, inwiefern diese Konzepte für Ihren täglichen Umgang mit Online-Informationen, insbesondere zu Umweltthemen, relevant sind.
Das Video ansehen:
Sehen Sie sich das Video mit dem Titel „What is Media and Information Literacy and Why is it Important for Youth Work?” an. Das Video ist auf Englisch mit englischen Untertiteln.
Fragen zum Nachdenken:
Nachdem Sie das Video gesehen und den Inhalt gelesen haben, denken Sie über die folgenden Fragen nach:
- Wie hängen kritisches Denken und Medienkompetenz mit Ihrer Fähigkeit zusammen, Informationen über den Klimawandel und die Umwelt online zu bewerten?
- Welche Strategien können Sie im Zeitalter der Informationsflut anwenden, um glaubwürdige Quellen bei der Recherche zu Umweltthemen zu finden?
- Wie kann mangelnde Medienkompetenz zur Verbreitung von Fehlinformationen beitragen, insbesondere in Bezug auf den Klimawandel und Umweltthemen?
Schreiben Sie Ihre Antworten auf:
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und schreiben Sie Ihre Antworten auf diese Fragen in wenigen Sätzen auf ein Blatt Papier oder in Ihr Tagebuch. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie kritisches Denken und Medienkompetenz anwenden können, um digitale Inhalte im Zusammenhang mit Umweltthemen effektiv zu navigieren.
Die Bedeutung des kritischen Denkens und der Medienkompetenz im digitalen Zeitalter verstehen:
In der ersten Aktivität dieses Moduls werden Sie die grundlegenden Konzepte des kritischen Denkens und der Medien- und Lesekompetenz erkunden und herausfinden, warum sie im heutigen digitalen Zeitalter von größter Bedeutung sind.
Das digitale Zeitalter und die Informationsflut: Im digitalen Zeitalter werden wir mit Informationen aus verschiedenen Quellen überschwemmt, darunter soziale Medien, Nachrichten-Webseiten, Blogs und Videos. Der leichte Zugang zu Informationen hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen.
Positive Aspekte
Schwierigkeiten
Die Folgen mangelnder Medienkompetenz
Wenn es Menschen an kritischem Denken und Medienkompetenz mangelt, sind sie anfälliger dafür, falsche Informationen zu glauben und zu verbreiten. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft haben, unter anderem:
- Schwächung des Vertrauens in zuverlässige Informationsquellen
- Polarisierung von Gemeinschaften durch Verstärkung bereits bestehender Vorurteile
- Untergrabung einer fundierten Entscheidungsfindung sowohl im persönlichen als auch im gesellschaftlichen Kontext
Analyse von Medienbotschaften und Werbung
Versuchen wir nun, ein tieferes Verständnis von Medieninhalten zu entwickeln.
Einleitung:
Sie werden die Feinheiten von Medienbotschaften und Werbung erforschen. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie ein tieferes Verständnis für die in den verschiedenen Medien dargestellten Inhalte entwickeln können.
Wie man online gefundene Informationen und die Netiquette auf ethische Art und Weise nutzt:
Medien als vielschichtiges Medium:
Medien umfassen ein breites Spektrum an Formen, darunter Zeitungen, Fernsehen, Radio, Webseiten, soziale Medien und vieles mehr.
Jede Form von Medien hat ihre eigenen Merkmale, Zielgruppen und Zwecke.
Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft:
Die Medien spielen eine wichtige Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung, der Beeinflussung kultureller Normen und der Vermittlung gesellschaftlicher Werte.
Sie können erziehen, unterhalten, informieren und überzeugen, was sie zu einem mächtigen Kommunikationsinstrument macht.
Erkennen von Überzeugungstechniken, die in Medienbotschaften und Werbungen verwendet werden
Understanding Persuasion in Media:
In den Medien werden häufig Überzeugungstechniken angewandt, um die Überzeugungen und das Verhalten des Publikums zu beeinflussen.
Das Erkennen dieser Techniken ist für die Medienkompetenz unerlässlich.
Gängige Überzeugungstechniken:
- Emotionale Anziehungskraft: Der Einsatz von Emotionen, um beim Publikum eine bestimmte Reaktion hervorzurufen.
- Rhetorische Mittel: Einsatz von Sprache und rhetorischen Strategien zur Überzeugung.
- Soziale Beweise: Hervorhebung von Befürwortungen oder Beliebtheit, um Meinungen zu beeinflussen.
- Furcht und Knappheit: Erzeugen eines Gefühls der Dringlichkeit oder Angst, um zum Handeln aufzufordern.
- Bandwagon-Effekt: Ermutigung des Einzelnen, der Masse zu folgen.
DieMacht der Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung
Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung:
- Medien können beeinflussen, wie Menschen verschiedene Themen, Gruppen und Personen wahrnehmen.
- Sie können Stereotypen verstärken, Vorurteile in Frage stellen oder nuancierte Perspektiven vermitteln.
Fallstudien:
Untersuchen Sie reale Beispiele für den Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung, z. B. die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung zu sozialen Themen, politischen Kandidaten, Umweltfragen und kulturellen Trends.
Einige Beispiele, nach denen Sie suchen können:
Greta Thunberg führte zu verstärktem Klimaaktivismus, löste aber auch Online-Belästigungen und politische Gegenreaktionen aus.
COVID-19 und die Infodemie: Die Verbreitung von Fehlinformationen
Der Ukraine-Krieg und digitale Propaganda
Der europäische Green Deal soll die EU bis 2050 klimaneutral machen, aber einige Medien und politische Gruppen verbreiten falsche Informationen über die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Industrie.
Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament im Juni 2024 ist der Green Deal der EU zu einem wichtigen Ziel von Online-Desinformation geworden. Falsche Behauptungen – wie die Einführung von „CO2-Pässen“ durch Brüssel, um den Individualverkehr einzuschränken, oder das Verbot der Reparatur älterer Autos – haben sich in den sozialen Medien weit verbreitet, insbesondere unter rechtsextremen Gruppen, Klimaskeptikern und Verschwörungstheoretikern. Diese Narrative werden oft von politischen Akteuren und manchmal sogar von staatlich geförderten Bemühungen, wie denjenigen, die Russland zugeschrieben werden, verstärkt.
Der Green Deal, ein Eckpfeiler der Politik von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, der darauf abzielt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, stößt auf den Widerstand der fossilen Brennstoff- und Agrarindustrie sowie der politischen Gegner. Experten sagen, dass Desinformation oft durch Übertreibung oder Dekontextualisierung von Vorschlägen, die noch diskutiert werden, gedeiht und Kommunikationslücken füllt, die durch die komplexe, technokratische Kommunikation der EU entstehen.
Anstatt sich nur auf die Überprüfung der Fakten zu verlassen, schlagen einige Analysten vor, dass die Lösung in der Repolitisierung des Green Deal liegt – in der Förderung einer offenen politischen Debatte, in der klar dargelegt wird, wer profitiert und wer verliert, und die den Bürgern hilft, die Probleme besser zu verstehen und sich damit auseinanderzusetzen.
Der vollständige Artikel ist hier (auf Englisch) verfügbar: EU’s Green Deal target of disinfo
Nach oben
Medienkompetenz und kritische Analyse
- Die Entwicklung von Medienkompetenz wird Sie befähigen, Medienbotschaften und Werbung kritisch zu analysieren.
- Wenn Sie die Macht der Medien erkennen, können Sie zu einem kritischeren Verbraucher werden und zu einer besser informierten Gesellschaft beitragen.
- Die digitale Teilhabe ist ein neuer Bereich, und es gibt noch viele Fragen dazu, wie man sie effektiv gestalten kann. Zu den wichtigsten Debatten gehören:
Wichtige Debatten über das digitale Zeitalter und kritisches Denken.
Wie können wir sicherstellen, dass digitale Werkzeuge und digitale Methoden für ein breites Spektrum von Menschen zugänglich und integrativ sind?
Welche Kompetenzen brauchen Ausbilder, Pädagogen oder Jugendbetreuer, um digitale Jugendarbeit zu leisten?
- Wie können wir Online-Diskussionen und Debatten mit der Politikgestaltung verbinden?
- Wie gehen wir mit Themen um, die sich auf den Medienkonsum junger Menschen auswirken, wie z. B. Fake News und Informationsstörung?
- Wie können wir die digitale Sicherheit und den Datenschutz junger Menschen fördern?
- Wie können wir sicherstellen, dass das Internet in einer Weise verwaltet wird, die Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit unterstützt?
Viele dieser Themen sind Teil viel größerer Debatten, die alle Teile der Gesellschaft und nicht nur junge Menschen betreffen. Sie spiegeln die rasanten Veränderungen wider, die sich in der Gesellschaft aufgrund der Digitalisierung vollziehen, und die Auswirkungen, die dies auf die Demokratie hat.
Wie geht das?
Vorschläge für Aktivitäten zur Einbindung:
Individuelle Reflexion
Die Lernenden können mit einer individuellen Reflexion zu jeder Frage beginnen. Dies könnte beinhalten:
- Gedanken aufschreiben: Sie können die Antworten auf die Fragen in einem Tagebuch oder einem digitalen Dokument festhalten. Dies hilft dabei, Ihre Gedanken zu ordnen und Ihre eigene Haltung zu jedem Thema zu verstehen.
- Mind Mapping: Sie können eine Mind Map erstellen, um Verbindungen zwischen verschiedenen Aspekten der Digitalisierung, des kritischen Denkens und der Demokratie zu erforschen. Dies hilft Ihnen, die Beziehungen zwischen Themen wie Fake News, digitale Sicherheit und kritisches Denken über Umweltfragen zu visualisieren. Nutzen Sie dieses kostenlose Online-Tool zur Erstellung von Mindmaps: https://www.mindmup.com/

Forschung und Erkundung
Vertiefen Sie die Themen durch:
- Suche nach zuverlässigen Quellen: Recherchieren Sie bestimmte Aspekte der digitalen Sicherheit, der Politikgestaltung oder der digitalen Kompetenz und fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlussbemerkungen
In diesem Modul haben Sie die Konzepte des kritischen Denkens und der Medienkompetenz kennengelernt und ihre Bedeutung im digitalen Zeitalter hervorgehoben. Im Laufe dieses Modul werden Sie die Fähigkeiten entwickeln, die Sie brauchen, um sich in der digitalen Informationslandschaft zurechtzufinden. Sie haben Einblicke in die Komplexität von Medieninhalten gewonnen, die in Medienbotschaften und Werbung häufig verwendeten Überredungstechniken erkannt und die einflussreiche Rolle der Medien bei der Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung erkannt.
Quellen
Participation Pool. (2023, October 31). Join the GlobalMIL Week and Boost Your Knowledge with the New SALTO PI Articles. https://participationpool.eu/2023/10/31/join-the-globalmilweek-and-boost-your-knowledge-with-the-new-salto-pi-articles/?fbclid=IwAR3PLck6SKuJVPTDcraYrxU8zBdNekpVifs4bSgxVv8vJzI0nCeTsGHzULk