Lernziele | Wortschatz zum Thema Abfall & Recycling | Die Kreislaufwirtschaft | Der Einfluss des Recyclings auf die Erhaltung der Umwelt | Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung | Bewertung der Lebensmittelverschwendung in Ihrem Haushalt | Bekämpfung von Modeabfällen | Abschlussquiz

Willkommen zum Modul über die Kreislaufwirtschaft und die globalen Auswirkungen von Abfällen! Dieses Modul erforscht die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft und die Rolle des Recyclings für die ökologische Nachhaltigkeit. Es untersucht die globalen Auswirkungen von Abfall, wobei der Schwerpunkt auf Lebensmittel- und Modeabfällen liegt, und bietet praktische Strategien zur Abfallreduzierung. Anhand von Videos, Infografiken, Reflexionsübungen und praktischen Tests werden Sie ein tieferes Verständnis dafür erlangen, wie Sie Abfälle im täglichen Leben minimieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Lernziele
- Verstehen des Konzepts der Kreislaufwirtschaft und der Auswirkungen des Recyclings auf die Erhaltung der Umwelt
- Analyse und Verständnis der globalen Auswirkungen von Modeabfällen
- Reflektieren des persönlichen Einkaufsverhaltens und Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten
- Die Auswirkungen von Lebensmittelabfällen verstehen und lernen, wie man sie im Alltag minimieren kann
- Durchführung von Reflexionsaktivitäten zur Bewertung der persönlichen Abfallgewohnheiten
⏲ Das gesamte Modul dauert etwa 2 Stunden. Es ist möglich, das Modul in einer Sitzung oder in mehreren Sitzungen zu absolvieren.
Wortschatz zum Thema Abfall & Recycling
Bevor wir beginnen, sollten Sie einen Blick auf die Fachbegriffe werfen, die Ihnen im Laufe des Moduls begegnen werden.
Die Kreislaufwirtschaft
Beginnen Sie dieses Modul mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft. Schauen Sie sich das folgende Video der Europäischen Umweltagentur an, um zu verstehen, wie das Modell der Kreislaufwirtschaft funktioniert und wie es unserem Planeten nützt. Das Video steht auf Englisch mit englischen Untertiteln zur Verfügung.
Now watch the following video named “Repair, re-use and recycle!” developed by the European Parliament.Sehen Sie sich nun das folgende Video mit dem Titel „Repair, re-use and recycle!“ (= „Reparieren, wiederverwenden und recyceln“) an, das vom Europäischen Parlament entwickelt wurde. Das Video steht auf Englisch mit englischen Untertiteln zur Verfügung.
Wie Sie soeben gesehen haben, zielt die Kreislaufwirtschaft darauf ab, Abfälle zu minimieren und das Beste aus unseren Ressourcen zu machen, indem wir Materialien wiederverwenden, reparieren und recyceln. Dieses Modell trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung zu verringern, Energie zu sparen und Ökosysteme zu schützen.
Eine der praktischsten und wirkungsvollsten Möglichkeiten, wie wir die Kreislaufwirtschaft in unserem Alltag unterstützen können, ist das Recycling.
Der Einfluss des Recyclings auf die Erhaltung der Umwelt
Recycling gilt als die wirksamste Methode zur Erhaltung der Umwelt auf unserer Erde. Werfen Sie einen Blick auf die folgende Präsentation, die auf einem akademischen Artikel aus „The International Journal of Applied Research“ basiert, um die positiven Auswirkungen des Recyclings auf die Umwelt zu verstehen.
Nachdem Sie nun erfahren haben, wie Recycling dazu beiträgt, den Zyklus in der Kreislaufwirtschaft zu schließen, wollen wir uns nun einem anderen wichtigen Abfallproblem zuwenden: der Lebensmittelverschwendung.
Durch Lebensmittelabfälle werden nicht nur wertvolle Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verschwendet, sondern sie tragen auch erheblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Die Lösung dieses Problems ist entscheidend für den Aufbau eines nachhaltigeren Kreislaufsystems.
Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung
Lebensmittelverschwendung ist weltweit eine große Herausforderung für die Umwelt. Aber was ist mit Lebensmittelverschwendung gemeint? Was fällt unter diese Kategorie? Schauen Sie sich das folgende Video an, um die Bedeutung der Lebensmittelverschwendung zu verstehen. Das Video ist auf Englisch mit englischen Untertiteln.
Weltweit wird ein Drittel aller Lebensmittel, d. h. 2,5 Milliarden Tonnen pro Jahr, verschwendet oder geht verloren. Wäre die Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen, nur noch übertroffen von China und den Vereinigten Staaten. Sehen Sie sich das folgende Video an, um das Ausmaß dieses Problems weltweit zu verstehen. Das Video ist auf Englisch mit englischen Untertiteln.
In der folgenden Präsentation finden Sie einige Informationen über die Hauptursachen von Lebensmittelabfällen.
👉 „Bewertung der Lebensmittelverschwendung in Ihrem Haushalt“ – Praktische Übung
In diesem Modul haben Sie das Problem der Lebensmittelverschwendung und die Bedeutung ihrer Minimierung verstanden. Versuchen Sie nun, die Lebensmittelabfälle in Ihrem Haushalt für eine Woche zu bewerten! Sie können die bearbeitbare Datei „Tabelle zur Bewertung der Lebensmittelabfälle“ herunterladen und verwenden, um sie zu notieren:
- die Art der verschwendeten Lebensmittel
- die Menge der verschwendeten Lebensmittel (in Gramm)
- den Grund, warum die Lebensmittel verschwendet wurden (Verfallsdatum, zu lange gekocht, verdorben usw.)
Am Ende der Woche können Sie über die folgenden Fragen nachdenken:
- Wie hoch ist die Gesamtmenge der in dieser Woche verschwendeten Lebensmittel (in Gramm)?
- Welches sind die Lebensmittel mit dem höchsten Abfallgewicht?
- Was sind die Hauptgründe, warum Lebensmittel verschwendet werden?
Nachdem Sie nun über die Lebensmittelverschwendung und ihre Auswirkungen nachgedacht haben, wollen wir uns nun einem anderen wachsenden Umweltproblem zuwenden: dem Modeabfall.
Genau wie Lebensmittel durchlaufen auch unsere Kleidungsstücke einen Lebenszyklus – von der Produktion bis zur Entsorgung. Vor allem die Fast-Fashion-Industrie ist für ein hohes Maß an Abfall, Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch verantwortlich. Die Bekämpfung von Modeabfällen ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft.
Bekämpfung von Modeabfällen
Es gibt noch eine weitere Art von Abfall, die vor allem in den letzten Jahren immer größere Auswirkungen auf die Gesundheit unseres Planeten hat: der Modeabfall. Werfen Sie einen Blick auf die folgende Präsentation, um sich ein Bild von den Auswirkungen von Modeabfällen auf die Umwelt zu machen.
Die Ursache für dieses Problem liegt im Phänomen der Fast Fashion. Haben Sie noch nie davon gehört?! Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu verstehen, welche Auswirkungen dieses Phänomen auf unseren Planeten hat. Das Video ist auf Englisch mit englischen Untertiteln.
Das folgende Video von „The Economist“ geht näher auf die Kosten von Fast Fashion ein. Das Video ist auf Englisch mit englischen Untertiteln.
Wie Sie sicher wissen, hat Kleidung einen eigenen Lebenszyklus. Schauen Sie sich das folgende Video an, in dem der Lebenszyklus eines T-Shirts beschrieben wird und welche Auswirkungen es auf unsere Umwelt hat. Das Video ist auf Englisch mit deutschen Untertiteln verfügbar.
🔔 Aktionspunkt!
Was haben Sie in diesen Videos über die Kosten und Auswirkungen von Fast Fashion erfahren? Hat Sie etwas überrascht oder schockiert?
Denken Sie nun über Ihre eigenen Einkaufsgewohnheiten und Ihr Kleiderschrankmanagement nach. Glauben Sie, dass es Bereiche gibt, in denen Sie nachhaltigere Entscheidungen treffen können? Wenn ja, welche Änderungen könnten Sie vornehmen?
Mit dem Fashion Footprint Calculator können Sie versuchen, Ihren modischen Fußabdruck zu berechnen! Die Webseite ist auf Englisch.
Abschlussquiz
Sie haben das Modul über Kreislaufwirtschaft und globale Abfälle abgeschlossen! Sie können das Gelernte im folgenden interaktiven Quiz bewerten.
Gut gemacht!
You have now completed the practitioner level lesson on waste and recycling!Sie haben nun das Modul über Abfall und Recycling für Praktiker abgeschlossen!