Lernziele | Praktisches Szenario – Reduzierung des CO2-Fußabdrucks | Konsumentscheidungen und Ihr CO2-Fußabdruck | Erstellen eines Aktionsplans | Abschlussquiz

Dieses Modul soll Sie dabei unterstützen, Ihr Wissen über den Klimawandel auf die nächste Stufe zu heben. Sie werden fortgeschrittene Strategien erlernen, um die Auswirkungen des Klimawandels nicht nur zu verstehen, sondern ihnen aktiv entgegenzuwirken. Das Modul konzentriert sich auf die Anwendung nachhaltiger Praktiken, das Verständnis der Wissenschaft hinter dem Klimawandel und die Entwicklung von Lösungen aus der Praxis. Am Ende des Moduls werden Sie mit den Fähigkeiten ausgestattet sein, um Klimainitiativen in Ihrer Gemeinde zu leiten und andere zum Handeln zu inspirieren.


Lernziele

Am Ende dieses Modul können Sie:

👣 den Begriff CO2-Fußabdruck definieren und seine Rolle beim Klimawandel verstehen.

🗝️ die wichtigsten Ursachen für Kohlenstoffemissionen im Alltag analysieren.

🌿 Strategien entwickeln, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern und nachhaltige Praktiken zu fördern.

💪 einen Aktionsplan zur Umsetzung von Strategien zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks in Ihrer Gemeinde erstellen.

Dieser Kurs dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden.

Nach oben


Praktisches Szenario – Reduzierung des CO2-Fußabdrucks

Dieses Lernszenario basiert auf realen Fallstudien von Haushalten mit einem hohen CO2-Fußabdruck. Durch die Untersuchung ihrer Lebensgewohnheiten erkunden Sie praktische Schritte, die unternommen werden können, um die Emissionen zu reduzieren, z. B. die Verwendung energieeffizienter Geräte, eine pflanzliche Ernährung oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.

Manche Menschen setzen die Umwelt stark unter Druck. Viele Haushalte gehören zu den obersten 1 % der Umweltverschmutzer in der EU. Ihr CO2-Fußabdruck ist 22 Mal größer als der sichere Grenzwert von 2,5 Tonnen. Im Durchschnitt emittieren die Menschen in dieser Gruppe Treibhausgase in Höhe von 55 Tonnen CO₂ pro Person und Jahr. Was sind die Hauptursachen für CO₂-Emissionen? Wie können Sie Ihren CO2-Fußabdruck verringern? Im folgenden Szenario lernen Sie die Hauptursachen und die besten Lösungen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen kennen. 

Im Folgenden lernen Sie vier verschiedene fiktive Privathaushalte kennen. Sie erfahren etwas über die Familienmitglieder, ihre Berufe, ihre Ernährung, ihre Reise- und Konsumgewohnheiten. Machen Sie sich mit diesen Fällen vertraut.

Im zweiten Schritt werden Sie sich mit Informationsmaterial über den CO2-Fußabdruck und dessen Verringerung befassen, das Sie im letzten Schritt nutzen werden, um effektive Möglichkeiten zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der fiktiven Familien zu finden.

Die vier Fälle

Nun ist es an der Zeit, sich mit dem CO2-Fußabdruck zu befassen. Was ist ein CO2-Fußabdruck? Warum ist Kohlendioxid schädlich? Wie können wir die Emissionen verringern? Schauen Sie sich die folgenden Folien an und lesen Sie sich das Material durch.

Jetzt wissen Sie…

  • wie bestimmte Änderungen des Lebensstils, z. B. die Verringerung des Energieverbrauchs und die Umstellung auf nachhaltige Lebensmittel, Ihren CO2-Fußabdruck erheblich verringern können.
  • wie wichtig es ist, den CO2-Fußabdruck von Alltagsprodukten und -dienstleistungen zu verstehen.

Aktionspunkt:

Denken Sie über Ihre täglichen Gewohnheiten nach.

Wie tragen Ihre Reiseentscheidungen, Ihr Energieverbrauch und Ihre Lebensmitteleinkäufe zu Ihrem ökologischen Fußabdruck bei?

Besprechen Sie diese Fragen mit Kollegen, Mitschülern oder einem Familienmitglied und überlegen Sie, was Sie konkret ändern können, um Ihre Auswirkungen zu verringern.

Nach oben


Konsumentscheidungen und Ihr CO2-Fußabdruck

In dieser Aktivität werden Sie über Ihre eigenen täglichen Einkaufsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt nachdenken. Sie werden Nachhaltigkeitsstrategien erkunden, wie z. B. die Auswahl lokaler und saisonaler Produkte, das Vermeiden übermäßiger Verpackungen und die Unterstützung umweltfreundlicher Unternehmen.

Schauen Sie sich die folgenden Folien an, um herauszufinden, wie jeder Einzelne seinen ökologischen Fußabdruck verringern kann.

Jetzt wissen Sie…

  • wie sich Ihr Konsumverhalten auf die Umwelt auswirkt, von Kohlenstoffemissionen bis zum Verlust der biologischen Vielfalt.
  • praktische Schritte für einen umweltfreundlichen Einkauf, wie die Auswahl lokaler und saisonaler Produkte.
  • die Vorteile von nachhaltigem Einkaufen, einschließlich Abfallvermeidung und Unterstützung ethischer Unternehmen.

Aktionspunkt:

Mit dem Carbon Footprint Calculator können Sie Ihre eigenen Einkaufsgewohnheiten analysieren und einen Plan zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeit erstellen! Die Webseite steht auf Englisch zur Verfügung.

Nach oben


Erstellen eines Aktionsplans

Was sollen Sie tun?

In dieser Aktivität wählen Sie einen der vier fiktiven Haushalte aus, die im Lernszenario vorgestellt werden. Sie analysieren deren CO2-Fußabdruck auf der Grundlage der angegebenen Gewohnheiten und Merkmale und schlagen dann Strategien zur Reduzierung ihrer Emissionen vor.

Arbeitsschritte:

  1. Wählen Sie eine der fiktiven Familien (z.B. Familie Eins, Familie Zwei, etc.).
  2. Verwenden Sie den Ecological Footprint Calculator und die im Szenario angegebenen Daten, um den CO2-Fußabdruck der Familie zu berechnen.
  3. Ermitteln Sie die wichtigsten Bereiche, in denen die Emissionen hoch sind (z. B. häufiges Fliegen, hoher Fleischkonsum, Energieverbrauch).
  4. Überlegen Sie sich praktische Maßnahmen, die den Fußabdruck der Familie verringern können (z. B. Umstellung auf erneuerbare Energien, weniger Flugreisen, nachhaltige Ernährung).
  5. Fassen Sie Ihren Aktionsplan mit den folgenden Punkten auf der Grundlage der ausgewählten Schlüsselbereiche und praktischen Maßnahmen zusammen. Wie haben sich die Gewohnheiten und Verhaltensweisen der Familie durch die von Ihnen identifizierten Maßnahmen verändert? Sie können den Ecological Footprint Calculator erneut verwenden, um die Auswirkungen dieser praktischen Maßnahmen auf den CO2-Fußabdruck der Familie zu ermitteln.

Wie profitieren Sie davon?

Diese Aktivität hilft Ihnen zu verstehen, wie verschiedene Lebensstile zu Kohlenstoffemissionen beitragen, und gibt Ihnen die Mittel an die Hand, um wirksame Strategien zur Kohlenstoffreduzierung zu entwickeln.

Nach oben


Abschlussquiz – Testen Sie Ihr Wissen!

Sie haben nun die Grundprinzipien des Klimaaktivismus kennengelernt und wissen, wie Sie in der Praxis handeln können. Dieses Quiz wird Ihr Verständnis und Ihre Bereitschaft, das Gelernte in einem praktischen Kontext anzuwenden, herausfordern. Beantworten Sie die Multiple-Choice-Fragen, um zu beurteilen, wie Sie das Material aufgenommen haben und um Ihre Fähigkeiten zum Aktivismus weiter zu schärfen!

Gut gemacht!

Sie haben nun das Modul über den Klimawandel auf der Stufe „Praktiker“ abgeschlossen. Wenn Sie mehr über den Klimawandel erfahren und die zusätzlichen Ressourcen lesen möchten, lesen Sie bitte das Modul zum Thema Klimawandel auf Expertenebene.

Nach oben