
Einführung und Lernziele
Lernziele
Am Ende dieses Modul werden Sie in der Lage sein:
💡 Das Konzept des CO2-Fußabdrucks und die Auswirkungen des Konsumentenverhaltens darauf zu verstehen.
🧘♀️ Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu erkennen und zu erfahren, wie Sie ihn reduzieren können.
♻️ Ihren Einfluss auf Mode, Lebensmittel und Plastikabfälle zu verstehen und praktische Möglichkeiten zu erkennen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
💡 Über Ihre Lebensstilentscheidungen nachzudenken und sich zu kleinen, bedeutungsvollen Veränderungen zu verpflichten.
Dauer der Lektion:
Diese Lektion ist in Ihrem eigenen Tempo und wurde so konzipiert, dass sie in etwa 2 Stunden abgeschlossen werden kann.
📚Wortschatzliste
Bevor Sie beginnen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich mit den wichtigsten Begriffen in diesem Modul vertraut zu machen.
Unser Einfluss verstehen: Was ist ein CO2-Fußabdruck?
🌍Konsumentenverhalten bezieht sich auf die Entscheidungen, die wir beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen treffen und wie diese Entscheidungen die Umwelt beeinflussen. Ein wichtiger Teil davon ist unser CO2-Fußabdruck, der die gesamten Treibhausgase misst, die durch unsere Handlungen freigesetzt werden (wie die Energie, die wir nutzen oder wie wir reisen). Unsere täglichen Aktivitäten – essen, einkaufen, heizen, scrollen und sogar streamen – verbrauchen alle Energie und Ressourcen. Dies ist Teil unseres CO2-Fußabdrucks, der sich auf die gesamten Treibhausgasemissionen bezieht, die direkt oder indirekt von einer Person, einem Produkt oder einer Aktivität verursacht werden. ♻️ Nachhaltiges Konsumverhalten bedeutet, kluge Entscheidungen zu treffen, um den Schaden für den Planeten zu verringern. Dazu gehört, über Dinge nachzudenken wie den Energieverbrauch, den Abfall, den wir produzieren, und ob Produkte ethisch beschafft sind. Indem wir lernen, wie Produkte hergestellt, genutzt und entsorgt werden, können wir Gewohnheiten entwickeln, die unseren CO2-Fußabdruck senken und Wirtschaften unterstützen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.
In dieser Präsentation lernen Sie den CO2-Fußabdruck kennen:
🌍 Da Sie jetzt verstehen, was ein CO2-Fußabdruck ist, lassen Sie uns Ihren berechnen!
Dieser Test hilft Ihnen, die Umweltauswirkungen Ihrer täglichen Handlungen zu bewerten. Beantworten Sie die Fragen basierend auf Ihren Gewohnheiten, und wir berechnen Ihren CO2-Fußabdruck-Score. Bereit, zu sehen, wie Ihre Entscheidungen den Planeten beeinflussen? Dann legen wir los! 🌱
Klicken Sie auf das Bild, um den Test zu machen!

🪞 Reflektieren Sie über Ihren CO2-Fußabdruck
Nun, da Sie Ihren CO2-Fußabdruck berechnet haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, was die Zahlen Ihnen sagen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen:

- Welcher Teil Ihres Lebensstils trägt am meisten zu Ihrem CO2-Fußabdruck bei?
- Waren Sie von einigen der Ergebnisse überrascht? Warum?
- Welche dieser Emissionsquellen könnten Sie realistisch in Ihrem täglichen Leben reduzieren?
- Welche Gewohnheiten oder Verhaltensweisen könnten Sie ändern, um einen positiven Einfluss zu haben?
- Welchen kleinen Schritt können Sie diese Woche unternehmen, um Ihren CO2-Fußabdruck zu senken?
Der Mode-Fußabdruck: Den Einfluss von Modeabfällen verstehen
Jeden Tag konsumieren wir eine Vielzahl von Produkten, von Lebensmitteln und Technologie bis hin zu Kleidung. Mode ist ein wesentlicher Teil unseres täglichen Lebens und prägt unsere Identität und unseren Stil. In den letzten Jahren hat sich jedoch die Art und Weise, wie wir Mode konsumieren, dramatisch verändert, mit dem Aufstieg von Fast Fashion. Dieser Wandel hat zu einer Kultur der Wegwerfmode geführt, bei der Kleidungsstücke nur wenige Male getragen und dann entsorgt werden. Die Folgen dieses Trends sind weitreichend und betreffen die Umwelt, die Wirtschaft und die sozialen Strukturen weltweit.

Was ist Fast Fashion?
Fast Fashion bezieht sich auf die schnelle Produktion von günstiger, trendiger Kleidung, die dafür entworfen wurde, nur für eine kurze Zeit getragen und dann weggeworfen zu werden. Große Marken bringen alle paar Wochen neue Kollektionen auf den Markt, um die Konsumenten zu ermutigen, mehr zu kaufen und ihre Kleidung häufig zu ersetzen. Dieser Zyklus der Überkonsumtion hat schwerwiegende Umwelt- und soziale Folgen und macht die Modeindustrie zu einer der verschwenderischsten der Welt. Fast Fashion basiert auf billiger Arbeitskraft und Materialien, um Kleidung schnell und zu niedrigen Kosten zu produzieren. Dies führt zu schlechten Arbeitsbedingungen, niedrigen Löhnen und Umweltzerstörung. Viele Konsumenten sind sich der versteckten Kosten hinter ihrer erschwinglichen Kleidung nicht bewusst – von der übermäßigen Wassernutzung beim Baumwollanbau bis hin zur Verschmutzung, die durch synthetische Stoffe verursacht wird.
In diesem Video können Sie die wahre Auswirkung von Fast Fashion auf die Umwelt und die Gesellschaft sehen. Es hebt den massiven Abfall hervor, der von der Industrie erzeugt wird, die Ausbeutung der Textilarbeiter und die Verschmutzung durch die Textilproduktion. Das Verständnis dieser Probleme ist der erste Schritt, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und Modeabfälle zu reduzieren.
Sie können automatische Untertitel für deutsche Untertitel wählen:
🌍 Da Sie nun den Einfluss von Modeabfällen auf die Umwelt verstehen, lassen Sie uns Ihren berechnen!
Jetzt ist es an der Zeit, über Ihren eigenen Einfluss nachzudenken. Lassen Sie uns Ihren Modeabfall berechnen und erforschen, wie Ihre Kleidungsentscheidungen die Umwelt beeinflussen.
Klicken Sie auf das Bild, um zu starten!

🪞Reflektieren Sie über Ihren Mode-Fußabdruck
Nun, da Sie Ihren Mode-Fußabdruck berechnet haben, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken, was die Zahlen Ihnen sagen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen:

- Wie verhält sich Ihr Mode-Fußabdruck im Vergleich zu dem, was Sie erwartet haben? Waren Sie von einigen der Ergebnisse überrascht?
- Wenn Sie Ihren Mode-Fußabdruck betrachten, in welchen Bereichen glauben Sie, dass es am einfachsten ist, Verbesserungen oder Veränderungen vorzunehmen?
- Nachdem Sie Ihren Mode-Fußabdruck gesehen haben, welche Schritte können Sie im nächsten Monat unternehmen, um Ihre CO2-Emissionen im Bereich Mode zu senken?
- Schauen Sie sich 3 Artikel in Ihrem Kleiderschrank an. Wo wurden sie hergestellt? Aus welchen Materialien bestehen sie?
- Könnten Sie das nächste Mal Second-Hand kaufen? Könnten Sie reparieren statt ersetzen?
Die Klimakosten von Lebensmitteln: Unser Lebensmittel-Fußabdruck verstehen
Wussten Sie, dass Lebensmittelverschwendung, wäre sie ein Land, der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen weltweit wäre? Jeden Tag werden Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen, was nicht nur wertvolle Ressourcen verschwendet, sondern auch erheblich zum Klimawandel beiträgt. Jeden Tag treffen wir Entscheidungen über Lebensmittel – was wir kaufen, wie viel wir kochen und was wir wegwerfen. Diese Entscheidungen, ob absichtlich oder unbewusst, prägen die globale Lebensmittelverschwendung.
Das Verständnis darüber, wie Konsumentenverhalten die Lebensmittelverschwendung beeinflusst, ist der Schlüssel, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Auf dieser Folie können Sie besser verstehen, wie unsere Essensentscheidungen die Umwelt beeinflussen:
🪞Reflektieren Sie über Ihre Essensentscheidungen
Nun, da Sie erkundet haben, wie Konsumentenverhalten Lebensmittelabfälle beeinflusst, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über Ihre eigenen Gewohnheiten nachzudenken.
Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen:

- Wie verhält sich Ihre Lebensmittelverschwendung im Vergleich zu dem, was Sie erwartet haben? Waren Sie überrascht, wie viel Lebensmittel Sie wegwerfen?
- Was sind die größten Gründe für Lebensmittelverschwendung in Ihrem Haushalt? Überkauf, falsche Lagerung, Portionsgrößen oder Verwirrung über das Haltbarkeitsdatum?
- Wenn Sie Ihre Essgewohnheiten betrachten, in welchen Bereichen glauben Sie, dass Sie am meisten verbessern können? Könnten Sie Mahlzeiten besser planen oder weniger kaufen?
- Überprüfen Sie Ihren Kühlschrank oder Ihre Speisekammer: Wie viele Artikel sind kurz vor dem Ablaufdatum? Was können Sie tun, um Abfall zu vermeiden?
- Könnten Sie nachhaltige Gewohnheiten übernehmen? Könnten Sie Lebensmittelreste kompostieren, unperfekte Produkte kaufen oder bewusster kochen?
Konsumentenverhalten und Plastikverbrauch
Jeden Tag beinhalten die Entscheidungen, die wir über das, was wir kaufen, benutzen und entsorgen, oft Plastik. Von Wasserflaschen bis hin zu Lebensmittelverpackungen ist Plastik tief in unserem Alltag verwurzelt. Während es Bequemlichkeit bietet, verursacht es auch langfristige Umweltprobleme. Das Verständnis darüber, wie das Konsumentenverhalten den Plastikverbrauch antreibt, kann uns helfen, bessere, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
📌 Die Realität des Plastikmülls
- Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden jährlich produziert.
- 50% des Plastiks ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt, was bedeutet, dass es nach nur einer Verwendung entsorgt wird.
- Weniger als 10% des Plastikmülls wird weltweit recycelt, während der Rest auf Deponien, in den Ozeanen oder als Verschmutzung landet.
🔍 Wie Konsumentenverhalten Plastikmüll antreibt
Konsumentengewohnheiten und Kaufentscheidungen beeinflussen Plastikmüll auf folgende Weise:
- Kultur der Bequemlichkeit
- Fertig verpackte Lebensmittel, abgefüllte Getränke und Einwegutensilien erleichtern das Leben, tragen jedoch massiv zum Plastikmüll bei.
- Online-Shopping erzeugt zusätzlichen Plastikmüll durch übermäßige Verpackungen.
- Einfluss von Marketing & Branding
- Unternehmen verwenden plastikhaltige Designs, um Konsumenten anzulocken, von auffälligen Verpackungen bis zu mehrschichtiger Verpackung.
- Einwegplastikprodukte werden oft als “unverzichtbar” für Hygiene, Portabilität und Bequemlichkeit vermarktet.
- Mangelndes Bewusstsein & Recyclingprobleme
- Viele Konsumenten sind sich nicht bewusst, wie viel Plastik sie täglich verwenden.
- Verwirrung über Recycling-Symbole führt zu unsachgemäßer Entsorgung, was die Effektivität von Recyclingprogrammen verringert.
- Schnelle Konsum- & Entsorgungsmentalität
- Die “Benutzen und Wegwerfen” (Use and Toss)-Kultur fördert das Wegwerfen von Gegenständen anstatt deren Wiederverwendung oder Umnutzung.
- Produkte mit kurzer Lebensdauer (z.B. Kaffeebecher, Einkaufstüten, Strohhalme) erzeugen kontinuierlichen Plastikmüll.
Die Auswirkungen von Plastikmüll
- Umweltschäden: Plastikverschmutzung schadet dem marinen Leben, verstopft Wasserwege und degradiert die Bodenqualität.
- Gesundheitsrisiken für den Menschen: Mikroplastik wurde in Lebensmitteln, Trinkwasser und sogar im menschlichen Blut gefunden.
- Beitrag zum Klimawandel: Die Produktion und Verbrennung von Plastik setzt erhebliche Kohlenstoffemissionen frei.
In diesem informativen Erklärvideo können Sie sehen, wie unsere Entscheidungen die Welt in Plastik verwandeln.
Sie können automatische Untertitel für deutsche Untertitel wählen.
🪞 Reflektieren Sie über Ihren Plastik-Fußabdruck
Nun, da Sie erkundet haben, wie Konsumentenverhalten Plastikmüll beeinflusst, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um über Ihre eigenen Gewohnheiten nachzudenken.
Berücksichtigen Sie die folgenden Fragen:

- Öffnen Sie Ihre Küchenschublade oder Ihr Badezimmeregal. Wie viele Einwegplastikartikel finden Sie? Welche Alternativen könnten Sie ausprobieren?
- Wie können Sie Ihre Einkaufsgewohnheiten ändern, um Plastikmüll zu reduzieren?
- Gibt es wiederverwendbare Artikel, die Sie in Ihre tägliche Routine integrieren könnten?
- Wie können Sie andere ermutigen, ihren Plastikverbrauch zu reduzieren?
Abschlusstest
Wir sind fast am Ende dieser Lektion angekommen, und nun ist es Zeit, Ihr Wissen über Konsumentenverhalten und dessen Einfluss auf Ihren CO2-Fußabdruck anzuwenden. Testen Sie Ihr Verständnis und reflektieren Sie über Ihren Einfluss mit den folgenden Fragen.
Tolle Leistung!
Sie haben jetzt die Explorer-Level-Lektion zum Thema Konsumentenverhalten abgeschlossen!

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihre Entscheidungen die Umwelt beeinflussen und wie Sie nachhaltigere Entscheidungen treffen können, können Sie mit der Praktiker Level Lektion zum Thema Konsumentenverhalten fortfahren.