Lernziele | Wortschatz| Die Websuche beherrschen | Umgang mit sozialen Medien | Aktivität – Sicheres Surfen im Internet | Abschlussquiz | Was Sie in diesem Modul gelernt haben

Willkommen zum Modul über den Umgang mit Fehlinformationen und Medien- und Informationskompetenz! Bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in diesem Modul auf die nächste Stufe. Dieses Modul konzentriert sich auf das Erlernen der grundlegenden Konzepte der Medien- und Informationskompetenz sowie auf die Anwendung einfacher Strategien zur Bekämpfung von Fehlinformationen in Bezug auf Umweltfakten. Am Ende dieses Moduls werden Sie über grundlegende Medien- und Informationskompetenz verfügen, um Fehlinformationen zu bekämpfen.

Lernziele

In diesem Modul werden Sie Ihre Fähigkeit beurteilen, Fehlinformationen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und Umweltthemen zu erkennen, zu hinterfragen und zu bekämpfen und gleichzeitig Ihre Medien- und Informationskompetenz zu bewerten. Die Lernziele sind die folgenden:

  1. Schärfung Ihres Bewusstsein für die Komplexität von Umweltfragen und erkennen, wie wichtig es ist, genaue Informationen zu erhalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen
  2. Entwicklung Ihrer grundlegenden Fähigkeiten zur Navigation durch verschiedene Medienplattformen, um verlässliche und glaubwürdige Umweltinformationen zu finden
  3. Sammlung von Strategien zur Erkennung und Bekämpfung von Fehlinformationen und verzerrten Darstellungen zu Umweltthemen

Das gesamte Modul dauert etwa 2 Stunden. Es ist möglich, das Modul in einer Sitzung oder in mehreren Sitzungen zu absolvieren.

Nach oben

Wortschatz – gehen wir gemeinsam die wichtigsten Definitionen durch!

Nach oben

Diese erste Aktivität des Moduls zielt darauf ab, Sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die Sie benötigen, um eine effiziente Websuche durchzuführen und sicher in Online-Inhalten zu navigieren. Das Verständnis des Klimawandels und anderer umweltpolitischer Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung, da diese Themen erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaften und Volkswirtschaften weltweit haben. Die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung und der Beeinflussung der Einstellung zu Umweltthemen.

Wenn Sie diese Fähigkeiten entwickeln, können Sie sachkundige Diskussionen fördern und andere dazu befähigen, die Medien im Zusammenhang mit Umweltthemen verantwortungsvoll zu nutzen.

Gehen Sie diese Präsentation durch und machen Sie sich mit den grundlegenden Themen der Websuche und dem Filtern von Online-Informationen vertraut:

    Nach oben

Nachdem Sie nun gelernt haben, wie man Informationen online findet und filtert, können Sie zur nächsten Aktivität übergehen.

Diese Aktivität zielt darauf ab, Sie mit intelligenten und effektiven Strategien für die Suche und das Filtern von Informationen in sozialen Medien auszustatten, wobei der Schwerpunkt auf Umweltthemen liegt, und bietet praktische Techniken für die Identifizierung zuverlässiger Quellen, die Verwendung von Hashtags und Schlüsselwörtern, die Bewertung der Glaubwürdigkeit von Inhalten und Querverweise auf Informationen. Darüber hinaus werden Sie die Rolle von Fact-Checking-Webseiten erkunden und lernen, wie Sie Fehlinformationen in sozialen Medien kritisch prüfen und darauf reagieren können.

Sie haben Strategien gelernt, um sich in sozialen Medien zurechtzufinden und Fehlinformationen herauszufiltern, verlässliche Quellen zu erkennen, Behauptungen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen und Online-Inhalte kritisch zu analysieren. Jetzt wollen wir diese Fähigkeiten in die Praxis umsetzen. In der nächsten Aktivität, Sicheres Navigieren im Internet in realen Szenarien, wenden Sie Ihr kritisches Denken auf reale Situationen an und lernen, wie Sie potenzielle Online-Bedrohungen erkennen und beim Surfen im Internet sicher bleiben. Machen Sie sich bereit, Ihre digitale Kompetenz noch weiter zu verbessern!    

Nach oben

Aktivität – Sicheres Surfen im Internet in realen Szenarien

Setzen wir unser Wissen in die Praxis um! Sie werden sich darin üben müssen, zuverlässige Informationen über den Klimawandel zu finden oder Bildungsressourcen zum Thema Umweltschutz zu finden.

Das Ziel dieser Aktivität ist es, dass Sie sich selbst im sicheren Navigieren im Internet üben, während Sie über Umweltthemen recherchieren und zuverlässige Quellen identifizieren.

Anweisungen:

Szenario: Stellen Sie sich vor, Sie recherchieren für einen Workshop zum Thema „Möglichkeiten zur Reduzierung der Plastikverschmutzung“. Bei der Suche stoßen Sie auf widersprüchliche Informationen, irreführende Artikel und Websites mit übermäßiger Werbung.

Ihre Aufgabe:

Aktivieren Sie SafeSearch in einer Suchmaschine Ihrer Wahl und führen Sie eine Suche zum Thema „Wege zur Reduzierung der Plastikverschmutzung“ durch.

Identifizieren Sie drei unzuverlässige Quellen anhand von Merkmalen wie sensationslüsternen Schlagzeilen, wenig glaubwürdigen Autoren oder übermäßiger Werbung.

Verfeinern Sie Ihre Suche mit erweiterten Filtern (z. B. Sortierung nach jüngsten Veröffentlichungen oder Verwendung von Domänenfiltern wie site:.gov oder site:.edu für maßgebliche Quellen).

Ergebnisse:

Jetzt, wo Sie mit Ihrer Aufgabe fertig sind, denken Sie über die folgenden Fragen nach:

  • Welche Strategien haben Ihnen geholfen, zuverlässigere Umweltinformationen zu finden?
  • Wie können Sie anderen beibringen, glaubwürdige Umweltquellen von irreführenden zu unterscheiden?        

Durch diese Aktivität haben Sie wichtige Fähigkeiten für eine sichere Internetnavigation und die Identifizierung zuverlässiger Umweltinformationen geübt. Durch die Aktivierung von SafeSearch, das Erkennen unzuverlässiger Quellen und die Verfeinerung Ihrer Suche mithilfe erweiterter Filter haben Sie Ihre Fähigkeit gestärkt, Online-Inhalte kritisch zu bewerten.

Sie haben gelernt, wie wichtig es ist, Quellen zu überprüfen, Informationen mit Querverweisen zu versehen und für glaubwürdige Recherchen maßgebliche Domänen wie .gov oder .edu zu verwenden. In Zukunft können Sie diese Strategien anwenden, um vertrauenswürdige von irreführenden Quellen zu unterscheiden und so eine fundierte Entscheidungsfindung im Bereich Umweltbewusstsein und darüber hinaus zu fördern.

Nach oben

Abschlussquiz

In dieser Aktivität demonstrieren Sie Ihr Verständnis für effektive Online-Suchstrategien, sicheres Surfen und Ihre grundlegenden Fähigkeiten, Informationen auf sozialen Medienplattformen zu finden, zu filtern und verantwortungsvoll zu bewerten.

Nach oben

Was Sie in diesem Modul gelernt haben:

In diesem Modul haben Sie wertvolle Kenntnisse über die Navigation und Bewertung von Informationen in sozialen Medien erworben. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Bewertung der Glaubwürdigkeit: Sie haben gelernt, wie Sie die Glaubwürdigkeit von Autoren und Quellen einschätzen können, wobei Sie sich auf Qualifikationen und Objektivität konzentrieren und nicht auf Beliebtheit oder Engagement-Metriken.

Erweiterte Suchwerkzeuge verwenden: Sie haben herausgefunden, wie erweiterte Suchoptionen in sozialen Medien Ihnen helfen können, gezielte und genaue Informationen zu finden, und wie Sie Ihre Suche effizienter und zuverlässiger gestalten können.

Kritische und skeptische Denkweise: Sie wissen jetzt, wie wichtig es ist, Informationen in sozialen Medien mit einer kritischen und skeptischen Einstellung zu begegnen, um Fehlinformationen zu vermeiden und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sie haben gelernt, wie Sie sensationslüsterne Inhalte erkennen und vermeiden können, die darauf abzielen, Besucher in die Irre zu führen oder zu generieren, und sich stattdessen auf glaubwürdige und fundierte Informationen konzentrieren.

 Nächste Stufe: Praktiker

Nachdem Sie nun die Grundlagen der Bewertung und Filterung von Informationen beherrschen, ist es an der Zeit, Ihre Fähigkeiten zur kritischen Bewertung von Informationsquellen im digitalen Zeitalter auf die nächste Stufe zu heben.

Im nächsten Modul werden Sie lernen, wie wichtig es ist, informiert zu bleiben und Informationsquellen im digitalen Zeitalter kritisch zu bewerten. Es soll Sie mit dem Wissen, den Fähigkeiten und den Werkzeugen ausstatten, die notwendig sind, um sich in der komplexen und sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft zurechtzufinden, und Sie dazu befähigen, ein informierter, engagierter und verantwortungsbewusster digitaler Bürger zu werden, insbesondere in Umweltfragen.

Nach oben